Unsere Projekte in der Ukraine

Die ersten Jahre konzentrierten wir uns auf den Aufbau des Wohnheims Parasolka in Tjachiv. Erfreulicherweise hat sich dieses sehr gut entwickelt und ist heute ein Modellheim für die ganze Ukraine. Wir finanzieren heute noch die Löhne für die Musik-, Tanz-, Akkordeon-, Gitarren und Mallehrerin sowie für den Hauswart und den Werkstattleiter.
Es sind Ausgaben, die vom Staat nicht vorgesehen sind und finanziert werden. Zusätzlich unterstützen wir den Parasolka-Chor und die Begleitung und Weiterentwicklung des Wohnheims Parasolka als selbständige Institution.

Seit einigen Jahren können wir uns vermehrt im Kinderheim Vilshany engagieren. Dies geschieht zum einen durch Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten für die wachsende Gruppe von jungen Erwachsenen mit einer Behinderung. Zum anderen durch die Begleitung und Schulung der Mitarbeiterinnen im Umgang mit Kindern mit einer Behinderung. Schliesslich begleiten und unterstützen wir unsere Partnerorganisation CAMZ bei ihren Bemühungen um die Unterstützung der Entwicklung des Behindertenwesens in der Ukraine. Dies geschieht unter anderem durch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Konferenzen sowie die Vernetzung mit anderen Organisationen im Behindertenbereich. 

 

Wohnheim Parasolka in Tjachiv

Im Wohnheim Parasolka in der Stadt Tjachiv leben seit dem 16. Oktober 2009 25 junge Erwachsene mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung aus dem Waisenhaus Vilshany. Mehr…

Waisenheim in Vishany

Im Wohnheim Vilshany sind Waisenkinder unter-gebracht. Die heutigen Bewohner und Bewohnerinnen imWohnheim Parasolka sind dort aufgewachsen.

Mehr…




Am 25. September 2019 fand in Tjachiv eine Feier zum 10-jährigen Bestehen des Wohnheims Parasolka statt. Der Vorstand des Vereins nahm im Rahmen seines jährlichen Besuchs der Projekte in Transkarpatien teil. Wir werden darüber berichten.

Monika Fischer, die erste, langjährige Präsidentin des Vereins hat - nicht zuletzt aus Anlass des Jubiläums - die Entstehung des Wohnheims und die Geschichte des schweizerisch-ukrainischen Modellprojektes in einer illustrierten Broschüre festgehalten. Sie liegt in deutscher und ukrainischer Fassung vor.

Download
Broschuere_10_Jahre_de.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB
Download
Broschuere_10_Jahre_uk.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB