Wohnheim Parasolka

Im Wohnheim Parasolka in Tjachiv wohnen 25 junge Erwachsene mit einer geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigung. In der betreuten Wohngemeinschaft werden sie von den Mitarbeiterinnen – Hausfrauen, Lehrerinnen und Krankenschwestern - gemäss dem sozialpädagogisch-agogischen Konzept in ihren individuellen Fähigkeiten gefördert und zu einem möglichst selbständigen Leben befähigt.  Diese Grundleistungen werden vom Staat finanziert. Wichtige Angebote wie die Werkstätten, der Gartenbaubetrieb, die Tierhaltung oder die Anstellung von Musik- und Tanz-, Mal- und Werklehrerpersonen, aber auch die Weiterbildung des Personals und die psychologische Begleitung wären ohne die finanzielle Unterstützung des Vereins Parasolka nicht möglich. Sie sind jedoch entscheidend für die Entwicklung der Bewohnerinnen und Bewohner. Die Arbeit in verschiedenen Werkstätten gibt ihnen eine Tagesstruktur und stärkt ihr Selbstwertgefühl.

Download
Leitbild Parasolka.pdf
Adobe Acrobat Dokument 85.3 KB

             Zu weiteren Konzepten

 

 

Seit 2017 ist das Wohnheim Parasolka als eigenständige Institution anerkannt. Die Gewonnene  Selbständigkeit wird sehr geschätzt. 

Leiterin ist Seit 2009 Oksana Lukach



«Ich fühle mich für meine «Brüder und Schwestern» verantwortlich. Wenn wir gemeinsam im Ausgang sind, schaue ich gut zu ihnen. »