Weitere Projekte

Unterstützung zuhause

CAMZ führte 2013 bis 2015 Befragungen bei Eltern durch, die ihre behinderten Kinder zuhause betreuen. Das Ergebnis war ernüchternd. Mangels Fachkräfte und Finanzen fehlt es an fast allem. Besonders Familien mit behinderten Kindern ab 18 Jahren sind sich quasi selbst überlassen. Im Auftrag des Vereins Parasolka unterstützt deshalb CAMZ zwei Elternvereinigungen in Tjachiv. Auf dringenden Wunsch der Eltern nach Entlastung wurden erste Kinder im Wohnheim Parasolka aufgenommen. 2017 verbrachten bereits dreizehn Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 14 Jahren ein paar Halbtage im Wohnheim. Von einer Fachfrau betreut, nutzen sie Betreuungs- und Beschäftigungsmöglich-keiten und knüpfen Kontakte mit anderen Menschen.
Nachdem das Wohnheim Parasolka 2017 den Status einer selbständigen Institution erreicht hat, sind zusätzliche Leistungen wie Tages- und Wochenendangebote möglich. Der Vorstand unterstützt die Bestrebungen, die Modell-institution weiter zu entwickeln. Neben der Verbesserung der Rehabilitation ist die Erweiterung des Tagesangebotes ein vordringliches Anliegen. Dazu wird ein solides Konzept entwickelt. 

 

Die Mutter mit ihren Zwilligen fühlt sich alleine gelassen
Die Mutter mit ihren Zwilligen fühlt sich alleine gelassen
Eltern behinderter Kinder vereinen und wehren sich
Eltern behinderter Kinder vereinen und wehren sich

Sonderpädagogik in der Ukraine

Das Thema der Früherziehung ist wegen der angestrebten Deinstitutionalisierung in der Ukraine hochaktuell. Dabei werden Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung statt in Heimen in den Familien

belassen. Das Thema wurde von den beiden Fachfrauen Henny Graf und Silvia Zimmermann am ukrainischen Down-Syndrom-Kongress in Kiew Ende 2017 aufgegriffen und stiess bei Eltern und ukrainischen Fachleuten auf grosses Interesse, da die

Heilpädagogische Früherziehung in der Ukraine kaum

praktiziert wird. Nach einer Hospitierwoche im März 2018 für ukrainische Fachkräfte in der Schweiz folgte zur Vertiefung im Sommer ein weiterer Workshop in der Ukraine, an dem auch Oksana Lukach, Direktorin von Parasolka teilnahm. 

Das Heim Parasolka übernimmt - gemäss dem Auftrag des Departements für Soziales von Transkarpatien - neu die Dienstleistung der Früherziehung in der Region Tjachiv. Für den Start werden im Frühsommer zwei Fachpersonen eine Weiterbildung vor Ort durchführen.

 

 

 


Reform des Behindertenwesens

Durch die Erfahrungen mit dem Aufbau des Wohnheims Parasolka gilt die Partnerorganisation CAMZ als treibender Motor im Reformprozess des Behinderten-wesens in der Ukraine. Im Auftrag des Vereins bringt die Partnerorganisation CAMZ Wissen und Erfahrungen in Arbeitsgruppen und Konferenzen ein und arbeitet zur Vernetzung in verschiedenen Projekten vor Ort mit.